DER STEIN

Rechercheprojekt zu Verfolgung, Emanzipation und Erinnerung anhand des Rosa Winkel-Gedenksteines


Ich finde es immer wichtig, auch auf die Täter zu schauen. Also wer ist dafür verantwortlich, dass das schwulen Verfolgung überhaupt stattfindet hier?
— Albert Knoll, Forum Queeres Archiv

Anhand von Interviews und Literaturrecherche nähert sich das Projekt “Der Stein” dem Rosa Winkel-Gendenkstein und seiner Bedeutung für die LGBTIQ*-Community(s). Was wird erinnert? Von wem? und auf welche Weise?

Die Kontinuität der Verfolgung schwuler Männer in der BRD war ein einzigartiges Kontinuum der Nazizeit und hat mit gesellschaftlicher Stigmatisierung generationen queerer Menschen und vor allem schwuler Männer geprägt. Der Rosa Winkel Gedenkstein erinnert an die Verfolgung in der NS Zeit und steht beispielhaft für Politisierung, Emanzipation und Erfolg der LGBTIQ-Community. Gleichzeitig hat der zerbrochene Original-Gedenkstein keinen einen Platz im schwul-queeren Zentrum Sub und wirkt dort als Fremdkörper.

Wie schauen heutige, junge queere Menschen auf dieses Gedenken und auf den Gedenkstein? Wie ist ihr Verhältnis zu queerer Geschichte? Was haben wir verloren, was verdrängt und was gewonnen?


Nächstes Stück: Unter Löwen | Theaterstück